• Deutschland 33/45

    Sonderfolge #6: Mal zur Abwechslung ein Interview mit mir (von Stefanie Schuster)

    In dieser ersten Sonderfolge der Sommerpause erzähle ich Stefanie Schuster von „Wenn Bücher brennen“, unter anderem, wie ich zum Podcasten kam, was das mit meiner Familiengeschichte zu tun hat und wie ich auf Literaturjagd gehe.

    Zu Stefanies Podcast „Wenn Bücher brennen…“

    Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Erwähnte Folgen

    • keine

    Ausgewählte Literatur:

    • Harald Jähner: Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945–1955, Berlin 2019.

    • Harald Jähner: Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den Kriegen, Berlin 2022

    • Timothy Snyder: Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin, München 2011.

    • Uwe Wittwock: Februar 33. Der Winter der Literatur, München 2019.

    • Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland

    #33.46 Flucht

    Mehr als 70.000 Menschen fliehen im Laufe des Jahres 1933 aus Deutschland. Viele hoffen, dass der braune Spuk bald vorbei ist. Für die meisten ist diese Hoffnung vergeblich

    Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Erwähnte Folgen

    • keine

    Ausgewählte Literatur:

    • Saul Friedländer u. Orna Kenan: Das Dritte Reich und die Juden. 1933-1945 [gekürzte Fassung der BpB], Bonn 2010.

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland

    #33.45 Diplomatisches Vabanque

    Im Herbst 1933 gehen die Verhandlungen bei der Abrüstungskonferenz in Genf in eine neue Runde…

    Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Erwähnte Folgen

    • 33.28: Details zur ersten Verhandlungsrunde in Genf im Frühjahr 1933

    Ausgewählte Literatur:

    Ian Kershaw: Hitler, Bd. 1: 1889-1936, Stuttgart 1998.

    Peter Longerich: Goebbels. Biographie, München 2010.

    Jürgen Luh: Ich sage „Ja“! Der 12. November 1933, der Führerstaat und Kronprinz Wilhelm, 2022. https://recs.hypotheses.org/files/2022/03/T-RECS48LuhNovembertage-1933.pdf

    Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland

    #33.44 Die Reichskulturkammer

    Nicht nur Heinrich Himmler und Hermann Göring lieferten sich Machtkämpfe, auch Joseph Goebbels versuchte, seinen eigenen Einflussbereich auszubauen.

    Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Erwähnte Folgen

    • 33.31: Erwein von Aretin

    • 33.32: Kampfbund für deutsche Kultur in der Kunstszene

    Ausgewählte Literatur:

    • Volker Dahm: Anfänge und Ideologie der Reichskulturkammer, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 34 (1986).

    • Richard Evans: Das Dritte Reich, Bd. 1: Aufstieg, München 2004.

    • Norbert Frei: Die nationalsozialistischen Berufsgerichte der Presse, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 32 (1984)

    • Jürgen Gimmel: Die politische Organisation kulturellen Ressentiments. Der „Kampfbund für deutsche Kultur“ und das bildungsbürgerliche Unbehagen an der Moderne, Münster 2001.

    • Peter Longerich: Goebbels. Biographie, München 2010.

    • Jutta Rosenkranz: Mascha Kaleko, München 2012.

    • Cornelia Schmitz-Berning: Vokabular des Nationalsozialismus, 2. durchges. Aufl., Berlin/New York 2007.

    Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland

    #33.43 Der Maßnahmenstaat (2. Teil)

    In Preußen versucht Hermann Göring die Kontrolle zu behalten. Heinrich Himmler streckt seine Fühler über die Grenzen Bayerns aus.

    Kims Projekt Touching History: www.touching-history.de (dort auch Hinweise auf Rundgänge in HH)

    und ihr Instagramprofil mit dem Tatsachenbericht aus dem KZ Dachau 1933: https://www.instagram.com/touchinghistory1942/

    Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Erwähnte Folgen

    • 33.14: Machtergreifung in Bayern

    • Rudolf Diels: 33.9 (Terror), 33.11 (Augenzeuge Reichstagsbrand), 33.14 (beurteilt Erfolg der Repression)

    Ausgewählte Literatur:

    • Carsten Dams, Michael Stolle: Die Gestapo. Herrschaft und Terror im Dritten Reich, München 2017.

    • Peter Longerich: Heinrich Himmler. Biographie, München 2008.

    • Daniel Siemens: Sturmabteilung. Die Geschichte der SA, München 2019.

    • Nikolaus Wachsmann: KL. Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, München 2016.

    Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland