• Deutschland 33/45

    #33.6: Auf dem Weg zum Kabinett Hitler

    Es sah nicht gut aus für die braune Bewegung Ende 1932. Die NSDAP verlor an Zustimmung, die Stimmung unter den Mitgliedern war schlecht. Doch dann gerieten die Nazis plötzlich in die Machtspiele der Autokraten aus dem Umfeld Präsident Hindenburgs… zum Nutzen der der braunen Bewegung. Am 30. Januar 1933 wurde Hitler zum Reichskanzler ernannt. Wie konnte es dazu kommen?

    Melde dich und unterstütz mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Ausgewählte Literatur:

    • Ian Kershaw: Hitler. 1889-1936, Stuttgart 1998.

    • Volker Hentschel: So kam Hitler. Schicksalsjahre 1932-1933. Eine Bild/Text-Reportage, Düsseldorf 1980.

    • Wolfram Pyta: Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler, München 2007.

    Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland

    #33.5: General Schleicher und Franz von Papen (Die Totengräber der Republik, 3. Teil)

    Das Jahr 1932 war ein Jahr politischer Intrigen. Die Schattenmänner hinter Präsident Hindenburg ebnen Adolf Hitler den Weg zur Kanzlerschaft – ohne die Risiken richtig einzuschätzen…

    Melde dich und unterstütz mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Ausgewählte Literatur:

    • Hans Mommsen: Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar. 1918-1933, Propyläen Taschenbuch, München 2001.

    • Uwe Klußmann / Joachim Mohr (Hrsg.): Die Weimarer Republik. Deutschlands erste Demokratie, Bonn 2017 (BpB-Lizenzausgabe von Spiegel Geschichte 5/2014)

    • Ian Kershaw: Hitler. 1889-1936, Stuttgart 1998.

    • Wolfram Pyta: Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler, München 2007.

    Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland

    #33.4: Reichspräsident Paul von Hindenburg (Die Totengräber der Republik, 2. Teil)

    Paul von Hindenburg war seit 1925 Präsident der deutschen Republik. Mit Beginn der Wirtschaftskrise wurde er zum „Ersatzkaiser“ der Deutschen. 1932 verhinderte er die Machtübernahme der Nazis, nicht, weil er ein lupenreiner Demokrat gewesen wäre. Er hatte eigene Pläne mit Deutschland…

    Melde dich und unterstütz mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Ausgewählte Literatur:

    • Wolfram Pyta: Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler, München 2007.

    • Hans Mommsen: Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar. 1918-1933, Propyläen Taschenbuch, München 2001.

    • Ian Kershaw: Hitler. 1889-1936, Stuttgart 1998.

    • Rüdiger Barth / Hauke Friederichs: Die Totengräber. Der letzte Winter der Weimarer Republik, Frankfurt am Main 2020.

    Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland

    #33.3: Der Aufstieg der NSDAP

    Nach dem gescheiterten Putsch von 1923 bauen die Nazis ihre braune Bewegung wieder auf. Bis Ende der 20er Jahre bleibt die NSDAP aber eine rechtsradikale Splitterpartei unter vielen. Mit der Weltwirtschaftskrise ändert sich alles. Wie schaffte die NSDAP den Aufstieg zur größten Massenbewegung der politischen Rechten in der deutschen Republik? Und welche Rolle spielte der maßlose Kult um ihren Führer dabei?

    Melde dich und unterstütz mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Ausgewählte Literatur:

    Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland

    #33.2: Adolf Hitler und die Nazis (Die Totengräber der Republik, 1. Teil)

    Deutschland 1932: die Republik ist von einem politischen Fieberwahn befallen, das parlamentarische System befindet sich im Wachkoma.

    Von dieser Katastrophe profitieren vor allem die nationalsozialistische Bewegung und ihr Führer Adolf Hitler. Wer sind Hitler und die Nazibewegung? Woher kommen sie? Was treibt sie an? Und: was planen diese Totengräber der Republik für Deutschlands Zukunft?

    Melde dich und unterstütz mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Ausgewählte Literatur:

    • Hans Mommsen: Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar. 1918-1933, Propyläen Taschenbuch, München 2001.

    • Uwe Klußmann / Joachim Mohr (Hrsg.): Die Weimarer Republik. Deutschlands erste Demokratie, Bonn 2017 (BpB-Lizenzausgabe von Spiegel Geschichte 5/2014)

    • Ian Kershaw: Hitler. 1889-1936, Stuttgart 1998.

    • Rüdiger Barth / Hauke Friederichs: Die Totengräber. Der letzte Winter der Weimarer Republik, Frankfurt am Main 2020.

    Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland