• Deutschland 33/45

    #34.1 Der SA-Mann

    In der neuen Staffel gehen wir ins Jahr 1934, schauen aber auch noch einmal zurück ins Jahr 1933 und davor. Denn in dieser ersten Folge lernen wir jemand kennen, der bisher kaum in unserer Erzählung in Erscheinung getreten ist, obwohl er maßgeblich an der Machtübernahme der Nationalsozialistischen beteiligt gewesen ist.

    Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Joseph Goebbels (Rede vor dem Reichsverband der Deutschen Presse am 18.11.1934) und Adolf Hitler (Abschlussrede auf dem Reichsparteitag am 10.9.1934), beide via www.archive.org

    Outro-Musik: Auszug aus „Das Töchterpensionat“ von „Die Goldenen Sieben“, Electrola, 1935.

    Erwähnte Folgen

    • #33.42 und 43 „Der Maßnahmenstaat“ (Profit und Profilierung der SA)

    Ausgewählte Literatur:

    • Richard Evans: Das Dritte Reich, Bd. 2: Diktatur, München 2006.

    • Immo v. Fallois: Kalkül und Illusion. Der Machtkampf zwischen Reichswehr und SA während der Röhm-Krise 1934, Berlin 1994.

    • Heike B. Görtemaker: Hitlers Hofstaat. Der innere Kreis im Dritten Reich und danach, München 2019.

    • Ian Kershaw: Hitler, Bd. 1: 1889-1936, Stuttgart 1998.

    • Daniel Siemens: Sturmabteilung. Die Geschichte der SA, München 2019.

    • Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland

    Sonderfolge #9: Die Sturmabteilung (SA), Interview mit Prof. Daniel Siemens (Newcastle)

    Professor Daniel Siemens ist einer der führenden Kenner der Geschichte der SA. Mit ihm spreche ich in der letzten Woche dieser Sommerpause über die Braunhemden, politische Gewalt im Allgemeinen, auch einen gewissen Geschichtslehrer aus Thüringen, und was wir aus alldem lernen können, um die politischen Herausforderungen unserer Gegenwart zu meistern.

    Zur Bio von Professor Siemens: https://www.ncl.ac.uk/hca/people/profile/danielsiemens.html

    Das wirklich sehr informativ und spannend geschriebene Buch von Daniel Siemens, „Sturmabteilung. Die Geschichte der SA“, könnt ihr „für nen Appel und nen Ei“ bei der BPB erwerben: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/308678/sturmabteilung/

    Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    • Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland

    Sonderfolge #8: Die evangelischen Kirchen und die Nazis 1933 (mit Benedikt Brunner)

    Auch in den evangelischen Kirchen gibt es Nazis. Und die wittern Anfang der 30er Jahre ihre Chance, ein „artgemäßes“ Christentum durchzusetzen. Lange läuft alles wie geplant, doch dann verschätzen sich die „Deutschen Christen“. Auch in dieser Woche der Sommerpause spreche ich mit Dr. Benedikt Brunner.

    Benedikt ist evangelischer Kirchenhistoriker und vertritt zurzeit die Professur für Kirchengeschichte an der Uni Jena. Weitere Infos zu seinem akademischen Werdegang hier

    Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Erwähnte Folgen

    • 33.31: Die Nazis, der Vatikan und Franz von Papen [Reichskonkordat]

      Erwähnte Personen

    • Siegfried Leffler (1900-1983), ev. Pfarrer und Begründer der Deutschen Christen Thüringen

    • Julius Leutheuser (1900-1942), ev. Pfarrer und Lefflers „partner in crime“ in Thüringen

    • Joachim Hossenfelder (1899-1976), ev. Pfarrer in Berlin und Haupt der preußischen Deutschen Christen (nicht zu verwechseln mit den Thüringer Deutschen Christen)

    • Paul Althaus (1888-1966), Professor für ev. Theologie in Erlangen

    • Emmanuel Hirsch (1888-1972), Professor für ev. Theologie in Göttingen, ab 1937 NSDAP-Mitglied

    • Wolf Meyer-Erlach (1891-1982), Professor für ev. Theologie in Jena, seit März 1933 Mitglied der NSDAP

    • Friedrich Wieneke (1892-1957), ev. Theologe

    • Ludwig Müller (1883-1945), ev. Theologe und 1. Reichsbischof, „Schirmherr“ der Deutschen Christen

    • Hermann Kapler (1867-1941), Jurist und ev. Kirchenfunktionär, Mitglied im Dreimännerkollegium

    • August Marahrens (1875-1950), Landesbischof der ev. Kirche von Hannover, Mitglied im Dreimännerkollegium

    • Hermann Albert Hesse (1877-1957), ev.-reformierter Pfarrer aus Wuppertal, Mitglied im Dreimännerkollegium

    • Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere (1877-1946), ev. Theologe und Leiter der von Bodelschwinghschen Stiftungen Betel (Bielefeld)

    • Reinhold Krause (1893-1980), Gymnasiallehrer und hoher Funktionär der Deutschen Christen im Gau Berlin

    Ausgewählte Literatur:

    • Kurt Meier: Kreuz und Hakenkreuz. Die evangelische Kirche im Dritten Reich, München 1992.

    • Olaf Blaschke: Die Kirchen und der Nationalsozialismus, Stuttgart 2014.

    • Christoph Strohm: Die Kirchen im Dritten Reich, München 2011.

    • Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland

    Sonderfolge #7: Die Kirchen in Kaiserreich und Republik (mit Benedikt Brunner)

    In dieser Woche der Sommerpause spreche ich mit Dr. Benedikt Brunner über die Kirchen im Kaiserreich und der Republik. Nächste Woche folgt Teil 2 über die Kirchen im Jahr 1933.

    Benedikt ist evangelischer Kirchenhistoriker und vertritt zurzeit die Professur für Kirchengeschichte an der Uni Jena. Weitere Infos zu seinem akademischen Werdegang hier

    Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Erwähnte Folgen

    • 33.15: Der Tag von Potsdam

    • 33.31: Die Nazis, der Vatikan und Franz von Papen [Reichskonkordat]

    Erwähnte Personen

    • Frank-Michael Kuhlemann (*1958, Historiker)

    • Otto Dibelius (1880-1967, ev. Theologe und Kirchenfunktionär)

    • Otto v. Bismarck (1815-1898, preuß. Ministerpräsident, erster deutscher Reichskanzler)

    • Friedrich Naumann (1860-1919, ev. Theologe und liberaler Politiker, Mitbegründer der DDP)

    • Ernst Troeltsch (1865-1923, ev. Theologe, liberaler Politiker, Religionshistoriker)

    • Martin Rade (1857-1940, ev. Theologe und liberaler Politiker, Schwager von F. Neumann)

    • Matthias Erzberger (1875-1921, Zentrumspolitiker, Kritiker von Marxismus und Kolonialpolitik gleichermaßen, Anführer der deutschen Delegation zur Waffenstillstandsunterzeichnung, ermordet von Rechtsterroristen)

    • Gustav Stresemann (1878-1929, vor dem Krieg Industrielobbyist, danach nationalliberaler Politiker, v.a. als Außenminister höchst erfolgreich)

    • Hermann Kapler (1867-1941, Jurist und ev. Kirchenfunktionär)

    Ausgewählte Literatur:

    • Kurt Meier: Kreuz und Hakenkreuz. Die evangelische Kirche im Dritten Reich, München 1992.

    • Olaf Blaschke: Die Kirchen und der Nationalsozialismus, Stuttgart 2014.

    • Christoph Strohm: Die Kirchen im Dritten Reich, München 2011.

    • Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland

    Sonderfolge #6: Mal zur Abwechslung ein Interview mit mir (von Stefanie Schuster)

    In dieser ersten Sonderfolge der Sommerpause erzähle ich Stefanie Schuster von „Wenn Bücher brennen“, unter anderem, wie ich zum Podcasten kam, was das mit meiner Familiengeschichte zu tun hat und wie ich auf Literaturjagd gehe.

    Zu Stefanies Podcast „Wenn Bücher brennen…“

    Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Erwähnte Folgen

    • keine

    Ausgewählte Literatur:

    • Harald Jähner: Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945–1955, Berlin 2019.

    • Harald Jähner: Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den Kriegen, Berlin 2022

    • Timothy Snyder: Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin, München 2011.

    • Uwe Wittwock: Februar 33. Der Winter der Literatur, München 2019.

    • Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland