• Deutschland 33/45

    Sonderfolge #8: Die evangelischen Kirchen und die Nazis 1933 (mit Benedikt Brunner)

    Auch in den evangelischen Kirchen gibt es Nazis. Und die wittern Anfang der 30er Jahre ihre Chance, ein „artgemäßes“ Christentum durchzusetzen. Lange läuft alles wie geplant, doch dann verschätzen sich die „Deutschen Christen“. Auch in dieser Woche der Sommerpause spreche ich mit Dr. Benedikt Brunner.

    Benedikt ist evangelischer Kirchenhistoriker und vertritt zurzeit die Professur für Kirchengeschichte an der Uni Jena. Weitere Infos zu seinem akademischen Werdegang hier

    Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Erwähnte Folgen

    • 33.31: Die Nazis, der Vatikan und Franz von Papen [Reichskonkordat]

      Erwähnte Personen

    • Siegfried Leffler (1900-1983), ev. Pfarrer und Begründer der Deutschen Christen Thüringen

    • Julius Leutheuser (1900-1942), ev. Pfarrer und Lefflers „partner in crime“ in Thüringen

    • Joachim Hossenfelder (1899-1976), ev. Pfarrer in Berlin und Haupt der preußischen Deutschen Christen (nicht zu verwechseln mit den Thüringer Deutschen Christen)

    • Paul Althaus (1888-1966), Professor für ev. Theologie in Erlangen

    • Emmanuel Hirsch (1888-1972), Professor für ev. Theologie in Göttingen, ab 1937 NSDAP-Mitglied

    • Wolf Meyer-Erlach (1891-1982), Professor für ev. Theologie in Jena, seit März 1933 Mitglied der NSDAP

    • Friedrich Wieneke (1892-1957), ev. Theologe

    • Ludwig Müller (1883-1945), ev. Theologe und 1. Reichsbischof, „Schirmherr“ der Deutschen Christen

    • Hermann Kapler (1867-1941), Jurist und ev. Kirchenfunktionär, Mitglied im Dreimännerkollegium

    • August Marahrens (1875-1950), Landesbischof der ev. Kirche von Hannover, Mitglied im Dreimännerkollegium

    • Hermann Albert Hesse (1877-1957), ev.-reformierter Pfarrer aus Wuppertal, Mitglied im Dreimännerkollegium

    • Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere (1877-1946), ev. Theologe und Leiter der von Bodelschwinghschen Stiftungen Betel (Bielefeld)

    • Reinhold Krause (1893-1980), Gymnasiallehrer und hoher Funktionär der Deutschen Christen im Gau Berlin

    Ausgewählte Literatur:

    • Kurt Meier: Kreuz und Hakenkreuz. Die evangelische Kirche im Dritten Reich, München 1992.

    • Olaf Blaschke: Die Kirchen und der Nationalsozialismus, Stuttgart 2014.

    • Christoph Strohm: Die Kirchen im Dritten Reich, München 2011.

    • Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland

    Sonderfolge #7: Die Kirchen in Kaiserreich und Republik (mit Benedikt Brunner)

    In dieser Woche der Sommerpause spreche ich mit Dr. Benedikt Brunner über die Kirchen im Kaiserreich und der Republik. Nächste Woche folgt Teil 2 über die Kirchen im Jahr 1933.

    Benedikt ist evangelischer Kirchenhistoriker und vertritt zurzeit die Professur für Kirchengeschichte an der Uni Jena. Weitere Infos zu seinem akademischen Werdegang hier

    Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Erwähnte Folgen

    • 33.15: Der Tag von Potsdam

    • 33.31: Die Nazis, der Vatikan und Franz von Papen [Reichskonkordat]

    Erwähnte Personen

    • Frank-Michael Kuhlemann (*1958, Historiker)

    • Otto Dibelius (1880-1967, ev. Theologe und Kirchenfunktionär)

    • Otto v. Bismarck (1815-1898, preuß. Ministerpräsident, erster deutscher Reichskanzler)

    • Friedrich Naumann (1860-1919, ev. Theologe und liberaler Politiker, Mitbegründer der DDP)

    • Ernst Troeltsch (1865-1923, ev. Theologe, liberaler Politiker, Religionshistoriker)

    • Martin Rade (1857-1940, ev. Theologe und liberaler Politiker, Schwager von F. Neumann)

    • Matthias Erzberger (1875-1921, Zentrumspolitiker, Kritiker von Marxismus und Kolonialpolitik gleichermaßen, Anführer der deutschen Delegation zur Waffenstillstandsunterzeichnung, ermordet von Rechtsterroristen)

    • Gustav Stresemann (1878-1929, vor dem Krieg Industrielobbyist, danach nationalliberaler Politiker, v.a. als Außenminister höchst erfolgreich)

    • Hermann Kapler (1867-1941, Jurist und ev. Kirchenfunktionär)

    Ausgewählte Literatur:

    • Kurt Meier: Kreuz und Hakenkreuz. Die evangelische Kirche im Dritten Reich, München 1992.

    • Olaf Blaschke: Die Kirchen und der Nationalsozialismus, Stuttgart 2014.

    • Christoph Strohm: Die Kirchen im Dritten Reich, München 2011.

    • Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland

    Sonderfolge #6: Mal zur Abwechslung ein Interview mit mir (von Stefanie Schuster)

    In dieser ersten Sonderfolge der Sommerpause erzähle ich Stefanie Schuster von „Wenn Bücher brennen“, unter anderem, wie ich zum Podcasten kam, was das mit meiner Familiengeschichte zu tun hat und wie ich auf Literaturjagd gehe.

    Zu Stefanies Podcast „Wenn Bücher brennen…“

    Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Erwähnte Folgen

    • keine

    Ausgewählte Literatur:

    • Harald Jähner: Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945–1955, Berlin 2019.

    • Harald Jähner: Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den Kriegen, Berlin 2022

    • Timothy Snyder: Bloodlands. Europa zwischen Hitler und Stalin, München 2011.

    • Uwe Wittwock: Februar 33. Der Winter der Literatur, München 2019.

    • Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland

    #33.46 Flucht

    Mehr als 70.000 Menschen fliehen im Laufe des Jahres 1933 aus Deutschland. Viele hoffen, dass der braune Spuk bald vorbei ist. Für die meisten ist diese Hoffnung vergeblich

    Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Erwähnte Folgen

    • keine

    Ausgewählte Literatur:

    • Saul Friedländer u. Orna Kenan: Das Dritte Reich und die Juden. 1933-1945 [gekürzte Fassung der BpB], Bonn 2010.

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland

    #33.45 Diplomatisches Vabanque

    Im Herbst 1933 gehen die Verhandlungen bei der Abrüstungskonferenz in Genf in eine neue Runde…

    Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Erwähnte Folgen

    • 33.28: Details zur ersten Verhandlungsrunde in Genf im Frühjahr 1933

    Ausgewählte Literatur:

    Ian Kershaw: Hitler, Bd. 1: 1889-1936, Stuttgart 1998.

    Peter Longerich: Goebbels. Biographie, München 2010.

    Jürgen Luh: Ich sage „Ja“! Der 12. November 1933, der Führerstaat und Kronprinz Wilhelm, 2022. https://recs.hypotheses.org/files/2022/03/T-RECS48LuhNovembertage-1933.pdf

    Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland