• Deutschland 33/45

    #33.36 Die Zerschlagung der Arbeiterbewegung

    Im Frühjahr 1933 zerschlagen die neuen Machthaber brutal die organisierte Arbeiterbewegung. Ein Großteil der KPD-Funktionäre wird verhaftet, verschleppt, muss untertauchen oder ins Ausland fliehen. Nicht wenige werden gefoltert und ermordet. Am 22. Juni wird die SPD verboten. Die organisierte Arbeiterbewegung hat keine andere Wahl, als in den Untergrund zu gehen.

    Melde dich und unterstütz mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Ausgewählte Literatur:

    • Richard Evans: Das Dritte Reich. Aufstieg

    • wird fortgesetzt

    Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland

    #33.35 Die Märzgefallenen

    Nach dem 30. Januar 1933 traten Millionen Deutsche in die NSDAP ein. Der erste große Ansturm konzentrierte sich auf die wenigen Wochen zwischen Februar und April 1933. Diese „Neunazis“ wurden als „Märzgefallene bekannt…

    Hier geht es zur Abstimmung für den Deutschen Podcastpreis: Publikumsvoting

    Melde dich und unterstütz mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Ausgewählte Literatur:

    • Richard Evans: Das Dritte Reich. Aufstieg

    • Wolfgang Benz (Hrsg.): Wie wurde man Parteigenosse?, 2009 (darin vor allem der Beitrag von Weigel über die Märzgefallenen)

    Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland

    #33.34 „Wenn Bücher brennen“ mit Stefanie Schuster

    Im April 1933 planen die Nachwuchs-Nazis, die den Dachverband der deutschen Studentenvereinigungen führen, einen großen Coup: eine vierwöchige landesweite „Kampagne wider den undeutschen Geist“. Als Höhepunkt ihrer Aktion wollen sie in allen deutschen Uni-Städten öffentlich Bücher verbrennen.

    Für diese Folge habe ich mit Stefanie Schuster eine Fachfrau ins Boot geholt. Stefanie ist Journalistin und betreibt einen eigenen Podcast mit dem Titel „Wenn Bücher brennen“. Hier beleuchtet sie facetten- und detailreich die Hintergründe der Bücherverbrennungen, die überall im Deutschland des Jahres 1933 stattfanden. Hört doch direkt rein: „Wenn Bücher brennen – Potsdam 1933“

    Link auf das Karten-Projekt Verbrannte Orte

    Hier geht es zur Abstimmung für den Deutschen Podcastpreis: Publikumsvoting

    Melde dich und unterstütz mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Ausgewählte Literatur und Quellen:

    Peter Longerich: Goebbels. Biographie.

    Elisabeth Castonier: Stürmisch bis heiter. Memoiren einer Außenseiterin, München 1964

    Anton Graf Sobanski: Nachrichten aus Berlin. 1933-1936, aus dem Polnischen von Barbara Kulinska Krautmann, Berlin 2007.

    Bücherverbrennungen 1933 in Deutschland (de.wikipedia.org)

    und natürlich Stefanies Podcast 😉

    Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland

    Sonderfolge 5 Der Aufstieg der Nationalsozialisten in Münster

    In dieser Sonderfolge spreche ich mit dem Münsteraner Historiker Philipp Erdmann über den Aufstieg der Nationalsozialisten in Münster.

    Philipp ist stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Münster und ist außerdem bei der Gedenkstätte Villa ten Hompel tätig.

    Im letzten Teil des Gesprächs geht es um „vergessene Verfolgte“. Die Stadt Münster hat dazu eine eigene Homepage mit exemplarischen Biografien online, wirklich sehr lesenswert! Vergessene Verfolgte

    Melde dich und unterstütz mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland

    #33.33 Braune Universitäten

    Die Reaktion der deutschen Universitäten auf die Machtübernahme der Nazis ist definitiv kein Ruhmesblatt ihrer Geschichte. Aber hört selbst…

    Hier geht es zur Abstimmung für den Deutschen Podcastpreis: Publikumsvoting

    Zum Nachhören (wie in der Folge erwähnt):

    • #33.19/20: Antisemitischer Boykott

    Melde dich und unterstütz mich doch: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Ausgewählte Literatur:

    Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland