• Deutschland 33/45 Podcast

    #35.7 Zoff im Bendlerblock

    Die Reichswehr hat die Einführung der Wehrpflicht widerstandslos geschluckt. Statt sich über den Alleingang Hitlers zu sorgen, streiten die Anführer der deutschen Wehrmacht wie Werner von Fritsch, Friedrich Fromm und Ludwig Beck über die Umsetzung der Aufrüstung. Was folgt, ist ein Ringen um Macht und Einfluss innerhalb der Reichswehr.

    Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Erwähnte Folgen:

    #33.26: Friedrich Fromms Vita

    Ausgewählte Literatur:

    Wilhelm Deist u.a.: Ursachen und Voraussetzungen der deutschen Kriegspolitik, Stuttgart 1979 (= Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 1).

    Klaus-Jürgen Müller, Das Heer und Hitler. Armee und nationalsozialistisches Regime. 1933–1940, Stuttgart 1969 (2. Aufl. 1988).

    Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Hermann Goering – Verkündung der Nürnberger Gesetze und Adolf Hitler – Reichstagsrede – Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, via www.archive.org

    Outro: leider bis auf Weiteres keine Musik mehr, weil die Plattformen selbst bei urheberrechtsfreien Titel Probleme machen

    Episodenbild: Werner von Fritsch und Ludwig Beck, Wehrmachtmanöver 1937 in Mecklenburg und Pommern, Bundesarchiv, Bild 136-B3516 / Tellgmann, Gustav / CC-BY-SA

    Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland

    #35.6 Armee ohne Widerspruch

    Als das Dritte Reich im März 1935 die Wehrpflicht einführt, bricht es offen mit dem Versailler Vertrag. Hitlers Entscheidung löst bei der Reichswehr fast so etwas wie Panik aus. Stellen sich die Offiziere nun gegen die Aufrüstung?

    Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Erwähnte Folgen:

    #34.16: Manstein über den angeblichen Röhm-Putsch

    #33.28: Friedrich von Prittwitz tritt als deutscher Botschafter in den USA zurück

    Ausgewählte Literatur:

    Wilhelm Deist u.a.: Ursachen und Voraussetzungen der deutschen Kriegspolitik, Stuttgart 1979 (= Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 1).

    Erich von Manstein: Aus einem Soldatenleben. 1887-1939, Bonn 1958.

    Klaus-Jürgen Müller, Das Heer und Hitler. Armee und nationalsozialistisches Regime. 1933–1940, Stuttgart 1969 (2. Aufl. 1988).

    Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Hermann Goering – Verkündung der Nürnberger Gesetze und Adolf Hitler – Reichstagsrede – Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, via www.archive.org

    Outro: leider bis auf Weiteres keine Musik mehr, weil die Plattformen selbst bei urheberrechtsfreien Titel Probleme machen

    Episodenbild: Zentralbild Musterungslokal des Wehrbezirkskommados VI in der Potsdamer Privatstrasse 121, (Juni 1935); bei der Untersuchung. 20 543-35 [Scherl Bilderdienst], Bundesarchiv, Bild 183-R96908 / CC-BY-SA 3.0

    Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland

    #35.5 Die Einführung der Wehrpflicht

    März 1935: Nur Tage nach der Enttarnung der Luftwaffe durch Hermann Göring beschließt Adolf Hitler, die NS-Aufrüstung in die heiße Phase zu führen. Die Einführung der Wehrpflicht im Dritten Reich überrascht Reichswehr, Regierung und Ausland gleichermaßen.

    Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Erwähnte Folgen:

    33.6: Joachim von Ribbentrop als Vermittler zwischen Hindenburg, Hitler und Papen

    Ausgewählte Literatur:

    Wilhelm Deist u.a.: Ursachen und Voraussetzungen der deutschen Kriegspolitik, Stuttgart 1979 (= Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 1).

    Max Domarus, Hitler. Reden und Proklamationen 1932–1945. Kommentiert von einem deutschen Zeitgenossen, 1973.

    Friedrich Hoßbach, Zwischen Wehrmacht und Hitler, Wolfenbüttel 1949.

    Peter Longerich: Goebbels. Biographie, München 2010.

    Kirsten Schäfer: Werner von Blomberg. Hitlers erster Feldmarschall. Eine Biographie, Paderborn u.a. 2006.

    Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Hermann Goering – Verkündung der Nürnberger Gesetze und Adolf Hitler – Reichstagsrede – Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, via www.archive.org

    Outro: leider bis auf Weiteres keine Musik mehr, weil die Plattformen selbst bei urheberrechtsfreien Titel Probleme machen

    Episodenbild: Hitler und seine Generäle bei einem Manöver, Herbst 1935, aus meinem Exemplar von „Adolf Hitler. Bilder aus dem Leben des Führers, hrsg. v. Cigaretten Bilderdienst Altona/Bahrenfeld, Leipzig 1936.“

    Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland

    #35.4 Die Enttarnung der deutschen Luftwaffe

    März 1935: Hermann Göring spricht mit der Daily Mail – und enttarnt die heimlich aufgebaute Luftwaffe des Dritten Reiches. In nur zwei Jahren rüsten die Nazis eine schlagkräftige Luftflotte hoch. Wie war das möglich? Und welches außenpolitische Kalkül steckt hinter der spektakulären Selbstenthüllung?

    Bericht des BR über einen Nachbau der Junkers F 13 (Videos vom Flug mit Innen- und Außenaufnahmen): https://www.youtube.com/watch?v=1bFTVGW8gFM

    Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Erwähnte Folgen:

    /

    Ausgewählte Literatur:

    Wilhelm Deist u.a.: Ursachen und Voraussetzungen der deutschen Kriegspolitik, Stuttgart 1979 (= Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 1).

    Gerd R. Ueberschär (Hrsg.), Hitlers militärische Elite. 68 Lebensläufe, 2. durchgesehene u. bibliograf. aktual. Aufl., Darmstadt 2011.

    https://nuremberg.law.harvard.edu/documents/452301-interview-on-the-development?mode=image

    https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=JunkersF13&oldid=256749574

    Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Hermann Goering – Verkündung der Nürnberger Gesetze und Adolf Hitler – Reichstagsrede – Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, via www.archive.org

    Outro: Hans Albers: Flieger grüß mir die Sonne (aus dem UFA-Film „F.P.1 antwortet nicht“, 1932)

    Episodenbild: Transportflugzeuge Junkers Ju 52, September 1939 (Propagandafoto), Bundesarchiv, Bild 101I-317-0053-18 / Amphlett, Eduard / CC-BY-SA 3.0

    Tags:

    #Neuereundneueste_Geschichte

    #Deutschland

    #35.3 Braun wird die Saar

    Entscheidung in der Saar-Frage. Für Hitler ist die Volksabstimmung im Januar 1935 ein Prestigeprojekt. Die NSDAP fährt eine gigantische Propagandamaschinerie auf. Die Opposition steht vor einem Dilemma. Deutschland bedeutet Knechtschaft, Frankreich – ironischerweise – Freiheit. Wird das Dritte Reich triumphieren?

    Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod

    Erwähnte Folgen:

    /

    Ausgewählte Literatur:

    Ian Kershaw, Hitler. 1889-1936, 1998.

    Max Domarus, Hitler. Reden und Proklamationen 1932–1945. Kommentiert von einem deutschen Zeitgenossen, 1973.

    https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VolksabstimmungimSaargebiet_1935&oldid=257470062

    Zeitungszeugen, Nr. 11: 13. Januar 1935. Die Saar wählt: „Heim ins Reich“, Hamburg 2012.

    Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Hermann Goering – Verkündung der Nürnberger Gesetze und Adolf Hitler – Reichstagsrede – Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, via www.archive.org

    Outro: Deutsch ist die Saar, Datum der Aufnahme und Interpret unbekannt

    Episodenbild: deutsche Briefmarke 1934, wikimedia, gemeinfrei, Scan: NobbIP

    Tags:

    #Neuere_und_neueste_Geschichte

    #Deutschland

Das Herz der Nazi-Bewegung: München in den 1920er Jahren

Die Feldherren-Halle war die letzte Station der Nazikolonnen bei Hitlers Putschversuch 1923. Am 9. November, kaum 24 Stunden nach seinem Beginn endete der geplante „Marsch auf Berlin“ im Kugelhagel von Polizei und Reichswehr. Hitler wurde angeklagt und verurteilt, aber schon nach dreizehn Monaten war er wieder auf freiem Fuß. Die Feldherren-Halle wurde später zu einem nationalsozialistischen Wallfahrtsort.

Das Café Heck am Odeonsplatz war Hitlers bevorzugter Aufenthaltsort. Hier saß er jeden Nachmittag mit ausgewählten Getreuen, die seinen manchmal stundenlangen Monologen lauschten.

Das ehemalige Palais Barlow an der Brienner Straße 34 kaufte die NSDAP im Mai 1930. Das Geld kam vom Industriellen Fritz Thyssen. Nach Umbaumaßnahmen wurde die neue Parteizentrale als „Braunes Haus“ im Dezember 1930 offiziell eingeweiht.

Dem Podcast auf Instagram folgen: @deutschland33_45